Nachwuchskonzept

1. Allgemeines

Fußball ist nicht nur die beliebteste Sportart weltweit, sondern spielt auch in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Neben der fußballerischen Ausbildung erwerben die jungen Spieler:innen wichtige soziale Kompetenzen, lernen Werte kennen und knüpfen Freundschaften. Zudem handelt es sich um ein sinnvolles und gesundes Freiluft-Hobby – ein wichtiger Ausgleich zu Schule, Ausbildung oder Lehre.

Das sportliche Ziel des SK Jenbach ist es, ein möglichst breites Angebot für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen – vom Fußballkindergarten bis zur U18 –, um schließlich den Übergang in den Erwachsenenbereich (Kampfmannschaft I und Reserve) zu ermöglichen. Aktuell stammen dreizehn Kaderspieler der Jenbacher Kampfmannschaft aus dem eigenen Nachwuchs.

2. Fußballerische Ausbildung

Die Ausbildung beim SK Jenbach orientiert sich am vom ÖFB entwickelten „Österreichischen Weg“ mit fünf Entwicklungsstufen:

2.1 3er-Fußball (4–8 Jahre)

  • Ballführung, Dribbling, Passspiel
  • Ballgefühl und Ballgewöhnung
  • Koordinative und motorische Grundlagen
  • Beidbeinigkeit und polysportive Ausbildung
  • Kein Ergebnisdruck, alle Kinder spielen gleich viel

2.2 5er-Fußball (8–9 Jahre)

  • Technikschulung: Flachpässe, Ballannahme, 1:1-Situationen
  • Positionsflexibilität
  • Spielerisches Lernen, geringe Ergebnisorientierung
  • Einführung einfacher taktischer Konzepte

2.3 7er-Fußball (9–10 Jahre)

  • Verfeinerung der Technik, Finten, Anschlussaktionen
  • Taktik: Raumaufteilung, Über-/Unterzahlsituationen
  • Fokus auf individuelle Stärken und Förderung aller
  • Gewinnen ja – aber nicht um jeden Preis

2.4 9er-Fußball (10–13 Jahre)

  • Techniktraining unter Zeit-, Raum- und Gegnerdruck
  • Positionsspezifische Aufgaben
  • Standards, Pass-/Laufwege, Spielaufbau
  • Leistungsorientierung wird stärker, Motivation bleibt im Fokus

2.5 11er-Fußball (ab 13 Jahren)

Aufbautraining (13–16 Jahre)

  • Einführung formationsbezogener Aufgaben
  • Schnelligkeit, Koordination und Spielverständnis
  • Umsetzung im Meisterschaftsbetrieb
  • Ausbildungsfokus mit wachsendem Leistungsdenken

Leistungstraining (17–20 Jahre)

  • Spielkonzepte, Positionsspiel, Formationstraining
  • Koordination, Regeneration und Spielintelligenz
  • Verhalten in Angriff, Abwehr und Umschaltphasen
  • Ausbildung kombiniert mit Wettkampforientierung

Grundsatz: Spaß ist die Basis – ohne Freude am Spiel kein nachhaltiges Training!

3. Zusammenarbeit mit dem FC Buch

Miteinander statt gegeneinander!
Um Kindern aller Altersklassen Spielmöglichkeiten zu bieten, kooperieren der SK Jenbach und der FC Buch. Ziel ist ein flächendeckendes, altersgerechtes und qualitativ hochwertiges Angebot – Konkurrenzdenken wird bewusst vermieden.

4. Wertevermittlung

Unser Konzept basiert auf sieben Grundwerten, die von allen getragen und vorgelebt werden:

  1. Respekt und Fairness
  2. Gleichberechtigung (unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion)
  3. Teamgeist – wir gewinnen und verlieren gemeinsam
  4. Verantwortung und Zuverlässigkeit
  5. Offenheit für Neues
  6. Konflikt- und Emotionsbewältigung
  7. Loyalität und Einsatzfreude

5. Fußball als Chance zur Integration

Fußball verbindet – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Religion. Der SK Jenbach fördert aktiv Integration, verlangt jedoch grundlegende Deutschkenntnisse, da Deutsch die verbindliche Sprache auf dem Platz ist. Unsere Trainer:innen unterstützen beim Spracherwerb – eine gemeinsame Sprache ist Grundlage für Teamarbeit und Integration.

6. Mehr als nur Fußball

Wir bieten ein attraktives Zusatzprogramm:

  • Ausflüge zu Länderspielen
  • Saisonabschlussfeiern
  • Internationale Testspiele (z. B. 1. FC Nürnberg, Olympiakos Piräus)
  • Ballkinder & Einlaufkinder bei Events
  • U9/U10-Eröffnungsturniere & FUNino-Turniere
  • Einheitliche Kleidung mit Rabatten für Mitglieder
  • Nachwuchstage mit Spielen mehrerer Altersklassen
  • Verpflegung an Spieltagen
  • Turnierteilnahmen (z. B. Hallenturniere, TT-Cup)

7. (Frei-)Raum für Kinder & Jugendliche

Unser Platz ist mehr als eine Trainingsfläche – er ist sozialer Raum:

  • Offen für Vereinsmitglieder ab 17:00 Uhr
  • Rückzugs- und Erholungsort vom Alltag
  • Freier Eintritt für alle Nachwuchsspieler:innen zu Heimspielen der KM

8. Das Jenbacher Nachwuchstrainermodell

Aktuell arbeiten 19 Trainer:innen und ein Tormanntrainer unter Leitung von David Astl und Jonas Dauber.

Unsere Prinzipien:

  • 2er-Trainerteams pro Mannschaft
  • Hospitationsphase für neue Trainer:innen
  • Tormanntraining ab U10
  • Interne und externe Fortbildung (TFV/ÖFB)
  • Nachwuchsstammtische für Austausch
  • Einbindung aktiver/ex-Kampfmannschaftsspieler

Ziel: Altersgerechtes, hochwertiges Fußballtraining mit professionellem Anspruch.

9. Talente abseits des Spielfelds fördern

Nicht jede:r bleibt aktiver Fußballer – wir bieten Alternativen:

  • Vereinsmitarbeit in Organisation, Kantine, Medien
  • Stadionsprecher:in, Fotograf:in, Social-Media
  • Mitgestaltung im Vereinsleben – egal mit welchem Talent

Der SK Jenbach ist eine Sportfamilie – bei uns ist jede:r willkommen.