Nachwuchskonzept

1. Allgemeines

Fußball ist nicht nur die beliebteste Sportart weltweit, sondern kann auch in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine herausragende Rolle spielen. Neben der fußballerischen Ausbildung erlernt der Nachwuchs auch sehr wichtige soziale Kompetenzen, Werte werden vermittelt und Freundschaften entstehen. Dabei wird einem aufgrund dieser Aspekte sinnvollen und noch dazu gesunden Freilufthobby nachgegangen, welches einen notwendigen Ausgleich zu Schule, Ausbildung und Lehre darstellt.

Sportliches Ziel des SK Jenbach ist es, ein möglichst umfassendes Angebot für alle Kinder und Jugendlichen vom Fußballkindergarten bis hin zur U18 zu schaffen, von wo aus dann der Sprung in den Erwachsenenbereich (Kampfmannschaft I, Kampfmannschaft Reserve) erfolgen kann. Aktuell entspringen dreizehn Kaderspieler der Jenbacher Kampfmannschaft dem eigenen Vereinsnachwuchs.

2. Fußballerische Ausbildung

Das Grundgerüst der fußballerischen Ausbildung der Kinder- und Nachwuchsteams des SK Jenbach stützt sich auf den vom ÖFB vorgeschlagenen und entwickelten Österreichischen Weg, der die Ausbildung grob in fünf Entwicklungsstufen unterteilt. Den 3er-Fußball im Bereich der U6, U7 und U8, den 5er-Fußball im Bereich der U9, den 7-er Fußball in der U10, den 9er-Fußball für die Altersklassen U11, U12 und U13 sowie den 11er Fußball ab der U14. Diesen Unterteilungen zur Folge werden unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte in der fußballerischen Ausbildung gesetzt. Diese sind vom ÖFB ausgegeben worden und finden sich im Jenbacher Nachwuchskonzept wie folgt wieder:

 

2.1) 3er-Fußball (4-8 Jahre)

  • Grundlagen des Ballenführens, Dribblings und Zuspiels
  • Grundlagen der Ballgewöhnung und Ballkontrolle, Ballgefühl erlangen
  • Vielseitige koordinative und motorische Ausbildung mit und ohne Ball
  • Beidbeinigkeit und Beidseitigkeit 
  • Polysportive Ausbildung
  • Freudvolles Fußballerlebnis gänzlich ohne Ergebnisdruck
  • Grundsätzlich spielen alle Kinder gleich viel

2.2) 5er-Fußball (8-9 Jahre):

  • Grundlagenentwicklung im koordinativen und balltechnischen Bereich (Flachpassspiel, Ball An- und Mitnahme mit beiden Beinen, Eroberung des Balles in einer 1:1 Situation)
  • Positionsflexibilität
  • Polysportive Ausbildung
  • Erlernen der fußballerischen Grundregeln
  • Training mittels vieler spielerischer Inhalte
  • Vermeidung von Drucksituationen, folgerichtig nur sehr geringe bis keine Ergebnisorientierung. Grundsätzlich spielen alle Kinder gleich viel.
  • Einfachste taktische Inhalte (gemeinsames Stürmen und Verteidigen, Ausnutzen der vollen Spielfeldgröße, bis hin zum Schaffen von Überzahlsituationen zu Gunsten der eigenen Mannschaft in der Altersklasse U9)

     

2.3) 7er-Fußball (9-10 Jahre)

  •  Verfeinerung der Basistechniken
  • Förderung der Beidfüßigkeit (Ballkontrolle mit beiden Füßen)
  • Erlernen neuer Bewegungen: Finten, Anschlussaktionen nach Ballgewinn
  • Förderung der Stärken und aktives Vorgehen gegen Defizite der einzelnen SpielerInnen
  • Vermittlung einfacher taktischer Inhalte: Raumaufteilung und Positionsspiel, Erschließung von Spielsituationen und daraus resultierende Anschlussaktion, Raumdeckung, Überzahl- Unterzahlsituation und das Verhalten in diesen, sicherer Spielaufbau, Differenzierung zwischen Offensiv- und Defensivaktionen sowie die Beteiligung der kompletten Mannschaft an ebenjenen
  • Vermeidung von zu großen Drucksituationen: Gewinnen, aber nicht um jeden Preis! Grundsätzlich bekommen alle Kinder Spielzeit!

 

2.4) 9er-Fußball: (10-13 Jahre)

  • Optimierung der Basistechniken
  • Einsatz dieser unter Gegner-, Raum- und Zeitdruck
  • Zuweisung positionsspezifischer Aufgaben
  • Optimierung erlernter taktischer Inhalt und deren Erweiterung um u.a. Angriffsspiel durch die Mitte, Erlernen von Pass- und Laufwegen sowie das richtige Verhalten bei Standardsituationen im Offensiv- und Defensivbereich, Einschalten der Defensivspieler in Offensivaktionen und umgekehrt
  • Weitere Förderung der Stärken und Entgegenwirken der Schwächen des individuellen Spielers
  • Stärkere Implementierung des Siegesgedankens: Wir wollen gewinnen!

 2.5) 11er Fußball (ab 13 Jahren)

Im 11er-Fußball erfolgt eine Differenzierung zwischen dem Aufbau- und dem Leistungstraining.


2.5.1) Das Aufbautraining (13-16 Jahre):

  • Optimierung des allgemein-sportlichen Trainings und dessen Erweiterung um die formations- und positionsspezifischen Aufgaben im 11er-Fußball
  • Verbesserung der Bewegungsschnelligkeit und der koordinativ- konditionellen Fähigkeiten
  • Wahrnehmung von Spielhandlungen (= Bewegungsabläufe, die sich aus bewusster Handlungsvorbereitung (kognitiv und taktisch) und der entsprechenden Handlungsdurchführung im technisch-konditionellen Bereich zusammensetzen)
  • Spielsituationen differenzieren in Angriffs- und Abwehrphase und Erlernen der situationsspezifischen Reaktion darauf
  • Verhalten in der Übergangsphase („Umschalten“)
  • Meisterschaftsbetrieb als Umsetzungsmöglichkeit der im Training erarbeiteten Inhalte
  • Positivem Ausgang des Spiels wird eine größere Bedeutung zugestanden, wenngleich das Training ausbildungsorientiert bleibt

2.5.2) Das Leistungstraining (17-20 Jahre):

  • Fokus auf fußballspezifische Ausbildung mit Schwerpunkt auf das Positionsspiel
  • Umsetzung sämtlicher technisch-taktischer Handlungen in variierenden Formationen
  • Weiter Verbesserung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten und Berücksichtigung einer angemessenen Regeneration
  • Situationsbezogene Anwendung von trainierten Spielhandlungen im Rahmen eines Mannschaftskonzepts
  • Optimierung des Verhaltens in Abwehr-, Angriffs- und Übergangsphasen
  • Erlernen des Nutzens einer Spielunterbrechung zur Neuorganisation der Mannschaft entsprechend der zu erwartenden Weiterentwicklung des Spiels
  • Trainingsgestaltung ausbildungs- und wetttkampforientiert, da eine große Relevanz eines positiven Spielresultates hier gegeben ist

    Generell gilt in allen Altersklassen: Die Vermittlung der Inhalte geht einher mit dem Spaßfaktor! Kein Training ohne Spaß!

 

3. Zusammenarbeit zwischen Jenbach und Buch

Miteinander statt gegeneinander! Sowohl dem SK Jenbach als auch dem FC Buch ist die Nachwuchsarbeit sehr wichtig! Um allen Kindern eine möglichst passende und altersgerechte Möglichkeit zur Ausübung des Fußballsports zu gewährleisten, helfen sich Jenbach und Buch gegenseitig dort aus, wo es alleine nicht geht! Um auch altersgerechte Teams in geburtenschwächeren Jahrgängen oder in Jahrgängen mit wenigen fußballbegeisterten Kindern und Jugendlichen stellen zu können, arbeiten der SK Jenbach und der FC Buch hier zusammen! So ist ein flächendeckendes, altersgerechtes Angebot für alle Kinder und Jugendlichen in unmittelbarer Umgebung geschaffen. Entwicklungshemmendes Konkurrenzdenken zwischen den Nachbarsvereinen wird hintangestellt, die qualitative Ausbildung der Kinder und Jugendlichen steht für uns im Vordergrund!

 

4. Wertevermittlung

Teil einer jeden funktionierenden Jugendarbeit ist auch die Vermittlung von Werten. Unser Schwerpunkt liegt hierbei auf folgenden sieben unumstößlichen Grundwerten, die vom kompletten Verein mitgetragen werden und von allen SpielerInnen und Angehörigen eingefordert werden. Im Folgenden legen wir diese Werte dar und erläutern, wie diese im Vereinsleben vermittelt werden.

I. Respekt und Fairness: Respekt gegenüber Trainer, Mitspieler, Gegenspieler, Vereinsfunktionären, Schiedsrichtern, Fair-Play auf und neben dem Platz, im Rahmen des Spiel- und Trainingsbetriebes durch gegenseitige persönliche Begrüßung, gegenseitige Motivation und Aufmunterung sowie Lob.

II.Gleichberechtigung aller, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion: Der SK Jenbach garantiert eine Gleichbehandlung aller Kinder- und Jugendlichen unabhängig von ihrem Geschlecht, der Herkunft oder des Religionsbekenntnisses. Gleichzeitig wird diese auch von den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern uneingeschränkt eingefordert.

III. Zusammenhalt und Teamgeist: Werte, die in einer Mannschaftssportart vorausgesetzt werden und von unseren NachwuchstrainerInnen ab der U6 gelehrt werden – wir gewinnen und verlieren gemeinsam!

IV. Verantwortung und Zuverlässigkeit: Regelmäßiger Besuch der Einheiten und zeitgerechtes Abmelden bei etwaigen Verhinderungen, zuverlässiges Erscheinen zu Terminen und Spielen als Voraussetzung für eine uneingeschränkte Teilnahme am Vereinsleben

V. Offenheit Neuem gegenüber: Offen gegenüber neuen Spielern, Trainern, Gegnern, fußballerischen Ideen und etwaigen Veränderungen im Vereinsleben, Akzeptanz dieser sowie situationsgerechte, sachliche Kritik und Einbringen eigener Vorschläge im Mannschafts- und Vereinskreis

VI. Umgang mit Konflikten und Emotionen wie Freude, Wut und Aggressionen: Korrektes Verhalten unter Einfluss obiger Emotionen nach dem Wettspiel, nach Trainerentscheidungen usw. Umgang mit Konflikten innerhalb eines Mannschaftsgefüges/Vereins bzw. einer Gruppe und gewaltfreies und selbständiges Lösen dieser im Konsens mit allen Beteiligten.

VII. Loyalität und Einsatzfreude: Loyalität dem Verein, den Verantwortlichen und der Mannschaft gegenüber sowie Einsatzfreude im Trainings- und Wettspielbetrieb.

 

5. Fußball als Chance zur Integration

Fußball verbindet. Gerade auch Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft, aus verschiedenen sozialen Schichten und mit einer unterschiedlichen religiösen Gesinnung. Fußball trägt somit einen großen Teil zur Integration bei. Auch wir als SK Jenbach wollen integrationswillige Menschen unterstützen. Unser Ziel ist eine gesunde Durchmischung verschiedener Kulturen innerhalb einer Mannschaft unter Vermeidung von Gruppenbildungen. Somit besteht eine gesteigerte Chance zur Integration von SpielerInnen mit Migrationshintergrund in eine soziale Gruppe, die sich nicht nur auf den Fußballplatz beschränkt. Des Weiteren wird das Erlernen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen gefördert, in Folge der Abbau von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Menschen einer spezifischen Abstammung/Volksgruppe. Es entsteht eine Win-Win- Situation zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund durch gegenseitiges Abbauen von Vorurteilen und Stereotypen sowie die Förderung von gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz mittels Kontakthypothese.

In den Nachwuchsmannschaften des SK Jenbach ist jeder willkommen, der bereit ist, die im vorhergegangenen Punkt dargelegten Werte einzuhalten und zu leben sowie sich damit einverstanden zeigt, dass die einzige Umgangssprache auf dem Fußballplatz Deutsch ist. Dies ist zur Kommunikation aller unumgänglich und Aufnahmekriterium in die Nachwuchsmannschaften. Die NachwuchstrainerInnen unterstützen in Folge den Spracherwerb- und Ausbau, jedoch sind grundliegende Deutschkenntnisse unabdingbar.

Wir sehen die Integrationsmöglichkeit durch den Fußball als eine große Chance, nicht als einen Nachteil. Für alle Beteiligten.

 

6. Mehr als „nur“ Fußball

Neben der im ersten Punkt dargelegten fußballerischen Ausbildung, der ebenso bereits erläuterten Wertvermittlung und dem Jenbacher Integrationsmodell, wollen wir interessierten SpielerInnen mehr bieten als „lediglich“ das. Wir sind der Überzeugung, dass Aktivitäten, die über das Standardprogramm eines Fußballvereins hinausgehen, identitätsstiftend sind und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften und des gesamten Vereins stärken. Es ist unser Ziel ein starkes und attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche zu schaffen, indem wir mehr bieten als „nur“ Fußball. Konkret bieten wir zusätzlich:

  • Attraktive Ausflüge (Länderspiele in IBK…)
  • Saisonabschlussfeiern  
  • Internationale Top-Testspiele im Stadion Jenbach, zu Gast letzten Sommer u.a. 1. FC Nürnberg, Olympiakos Piräus,  …
  • Möglichkeit für NachwuchsspielerInnen aktiv an diesen Events teilzunehmen als Einlaufkinder, Ballkinder…
  • Zahlreiche Kinderturniere als Highlights, heuer u.a. U09/U10-Eröffnungsturnier, mehrere FUNinoturniere
  • Einheitliche Kleidung für einheitliches Auftreten durch umfangreichen Ausrüstungskatalog und starken Rabatten für Vereinsmitglieder
  • Nachwuchs-Tage mit durchgehenden Spielen mehrerer Altersklassen hintereinander zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls, gemeinsames Erleben von Fußball 
  • Ausgestaltung der Spieltage durch bei passender Gelegenheit gemeinsames Frühstück, Mittagessen…
  • Teilnahme an verschiedenen, außertourlichen Turnieren (2 private Hallenturniere pro Mannschaft/Wintersaison, Abschlussturnier U7/U8 Aschau, Eröffnungsturniere Uderns U7/U8, TT-Turnier für U11)

7. (Frei-)Raum für Kinder und Jugendliche

Am Fußballplatz ist es für die Kinder und Jugendliche möglich, abseits vom (Schul-)Alltag ihre Energie und etwaigen Stress abzubauen und sich dabei sinnvoll und gesundheitsfördernd körperlich zu betätigen. Dabei darf es auch ruhig einmal lauter zugehen – die vor allem bei Kindern angestaute Energie soll abgebaut werden. Für ältere Jugendliche bietet sich die Gelegenheit, während ihrem Aufenthalt auf dem SKJ-Areal vom Schul- bzw. Arbeitsalltag abzuschalten und Energie für neue Herausforderungen zu tanken. Während dem Saisonbetrieb ist hierfür der Fußballplatz ab 17:00 Uhr für Vereinsmitglieder geöffnet, welche unter Aufsicht auch außerhalb des eigenen Trainings die Möglichkeit zum Verweilen haben. Dies gilt natürlich auch speziell während den Kampfmannschaftsheimspielen, zu denen alle aktiven Nachwuchs- und Jugendspieler des SK Jenbach freien Eintritt haben.

 

8. Das Jenbacher Nachwuchstrainermodell

Das Jenbacher Nachwuchstrainerteam umfasst aktuell 19 Mannschaftstrainer und einen Tormanntrainer unter der Nachwuchsleitung von David Astl und seinem Stellvertreter Jonas Dauber. Alle Jenbacher Nachwuchstrainer haben Schulungsmaßnahmen des TFV durchlaufen, annähernd jeder Trainer ist ausgebildet. Es gelten folgende Prinzipien, deren Umsetzung unser Ansinnen ist:

  • 2er-Trainerteam für alle Mannschaften, im Bedarfsfall ergänzt um weitere Assistenten/Spezialisten
  • Hospitationsphase für alle neuen Nachwuchstrainer
  • Regelmäßiges Tormanntraining ab der U10 
  • Permanente interne Aus- und Weiterbildung der NachwuchstrainerInnen 
  • Permanenter Erfahrungsaustausch und interne Kommunikation anhand eines Nachwuchstrainerstammtisches
  • Permanente Aus- und Weiterbildung der NachwuchstrainerInnen durch regelmäßige Besuche von Angeboten des TFV-Trainerkursreferates und des ÖFB 
  • Einbindung ehemaliger/aktueller Kampfmannschaftsspieler in den Nachwuchstrainerbereich 

Das Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen ein altersadäquates Angebot zur Ausübung des Fußballsports unter Anleitung fachkundiger und professioneller TrainerInnen zu gewährleisten.

 

9. Förderung von Talenten abseits des (aktiven) Fußballs

Nicht jedem ist eine lange Laufbahn als Fußballer vorherbestimmt. Das kann auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen sein. Der SK Jenbach versteht sich als Sportfamilie, die auch all jene gerne begrüßt, welche ihre aktive Karriere bereits beendet haben. Hierbei kann es sich um ehemalige Kampfmannschaftsspieler, aber eben auch um Jugendliche handeln, welche eine Funktionärslaufbahn eingeschlagen haben. Bei uns sind Jugendliche verschiedenster Interessen herzlich willkommen, um am Vereinsleben aktiv teilzunehmen! Als Administrator im Online-Bereich, als Stadionsprecher, als Fotograf, in der Kantine…